![]() |
Gefährlicher Schwindel
Schwindel ist ein häufig geklagtes Symptom. Welches der Verfahren Anamnese, klinische Untersuchung oder Bildgebung für die Diagnose geeignet sind erfahren sie hier.
![]() |
Was gibt es Neues in der Hypertonie?
Neue Studie in der Schweiz – Neue Richtlinien – Neue Verfahren
![]() |
![]() |
Cardiovasc-Praxis-gemeinschaft
Praxiseröffnung an der Klinik St. Anna am 20. Februar 2014
![]() |
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Ich wünsche Ihnen von Herzen ein erfolgreiches und glückliches 2014 und dabei auch anhaltende Faszination an der medizinischen Welt, obwohl das Umfeld … nun, das wissen wir ja.
Ich habe heute einige jahreszeitlich passende, für die Praxis wichtige Publikationen für Sie ausgewählt:
- Amoxicillin-Clavulansäure wirkt bei der akuten Bronchitis nicht besser als Plazebo. Auch ein nichtsteroidales Antirheumatikum (Ibuprofen) hatte keine signifikante Wirkung. Also auch in diesem Winter: Zurückhaltung mit Medikamenten bei der unkomplizierten Bronchitis (BMJ. 2013 Oct 4;347:f5762).
- In Zeiten, die medizinisch von Wundererwartungen über das Vitamin D geprägt sind, dies: Nach dem fehlenden Effekt einer Vitamin-D-Zufuhr auf die Influenza-Inzidenz wurde nun auch gezeigt, dass Vitamin D unwirksam in der Prophylaxe oberer Luftweginfekte ist (Clin Infect Dis. 2013 Nov;57(10):1384-92).
- Noroviren sind (vor allem im Winter) für etwa 50% der weltweit auftretenden Gastorenteritis-Fälle verantwortlich. Nun sollten Sie in Ihre reisemedizinische Beratung auch das primär- und sekundärpräventive Verhalten gegenüber Noroviren einbeziehen, denn: Der Grossteil der Fälle von Reisediarrhoe ist bei Reisen nach Mittelamerika und Indien (und wahrscheinlich auch anderswo) durch Noroviren bedingt (J Travel Med. 2014 Jan;21(1):1-3).
Mit freundlichen Grüssen
Prof. Dr. med. Reto Krapf
Chefarzt Innere Medizin Klinik St. Anna
![]() |
Seit Januar 2014 ist in der Klinik St. Anna die standardisierte internistische Mitbetreuung von polymorbiden chirurgischen Patienten etabliert. Nachdem im Jahr 2013 in einer ausgedehnten Pilotphase das Konzept getestet und optimiert wurde, konnte die definitive Einführung nun realisiert werden. Basis hierfür ist die wissenschaftlich gut dokumentierte Beobachtung, dass polymorbide Patienten ein erheblich grösseres Risiko für Komplikationen während der stationären Hospitalisation haben, was auf die vorbestehenden zusätzlichen Erkrankungen zurückzuführen ist. Entsprechend ist es sinnvoll, mit einer internistischen Mitbetreuung zu verhindern, dass diese Probleme während der Hospitalisation exazerbieren und den Hospitalisationserfolg schmälern.
Diese Konzepte sind beispielsweise in den USA bereits lange etabliert und haben dazu geführt, dass 30-40% der hospitalisierten Patienten durch Internisten mitbetreut werden. Die Kriterien zur Mitbetreuung in unserer Klinik wurden einerseits aus der Literatur entnommen, andererseits aufgrund der klinischen Erfahrung definiert, im letzten Jahr getestet und danach nochmals adaptiert.
Die Klinik freut sich, nach der Etablierung des Medical Emergency Teams im 2013 nun einen weiteren wichtigen Baustein zur optimalen Patientenbetreuung und Patientensicherheit realisieren zu können.
Mit freundlichen Grüssen
Dr. med. Martin Nufer
Medizinischer Direktor Klinik St. Anna
Wundambulatorium
Seit Dezember 2013 steht unseren Patienten und Zuweisern eine fachkundige Begleitung zur Wundheilung im neuen Wundambulatorium zur Verfügung.
Umzug Praxis Dr. med. Manuel Klöti
Die Praxis für Rheumatologie ist neu ab 27. Januar 2014 im St. Anna im Bahnhof zu finden.
![]() |
![]() |
St. Anna-Ärztinnen und -Ärzte im persönlichen Gespräch
Ein Interview mit Dr. med. Mirjam Huwyler, Fachärztin Urologie
Datum | Seminarreihe/Thema | Referentin/Referent |
---|---|---|
Donnerstag, 06.02.2014 | Durchführung von PROFO für Ärzte und MPA | verschiedene Referenten |
Donnerstag, 20.02.2014 | Eröffnungsanlass Praxisgemeinschaft CardioVasc in der Klinik St. Anna | Prof. Dr. med. Paul Erne Prof. Dr. med. Michel Zuber Dr. med. Renate Schoenenberger-Berzins |
jeweils Mittwoch 12.15 Uhr im C020 resp. B-112 | Lunchseminar ![]() | verschiedene Referenten |
jeweils Dienstag 12.15 Uhr im C020 | Diagnostisch-Therapeutisches Seminar (Repetitorium der Inneren Medizin) ![]() | verschiedene Referenten |
Weitere Fortbildungen finden Sie hier
PROFO ST. ANNA 2013/2014
Praktisch orientierte Fortbildungen für und mit Hausärzten an der Klinik St. Anna 17. Oktober 2013 erfolgreich durchgeführt.
Die zweite Veranstaltungsreihe wird am 06. Februar durchgeführt.